Das Thema präventives Test ist kompliziert. Hier finden Sie einige Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wie kann Testen gegen Corona helfen?
Präventives Testen stellt eine weitere, wichtige und ergänzende Einzelmaßnahme dar, wenn es darum geht, Infektionsketten noch früher zu unterbinden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In Wechselwirkung mit den bereits etablierten Maßnahmen kann ein auf Prävention ausgelegtes COVID-19-Test-System das Virus langfristig zurückdrängen, in dem die Neuinfektionszahlen auf nahe Null gebracht werden. Tests bieten sich beispielsweise dann an, wenn Sie Menschen aus Hochrisikogruppen – etwa Ihre hochbetagten Eltern oder eine an Asthma leidende Freundin besuchen wollen, diese aber nicht gefährden und möglicherweise anstecken wollen.
Welche Ziele verfolgt die Initiative?
Das Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für den Nutzen von präventivem Testen zu stärken und insbesondere an wichtigen Orten des gesellschaftlichen Lebens regelmäßig und präventiv zu testen, um eine zweite Welle der Pandemie zu vermeiden. Gleichzeitig leistet die Initiative so einen Beitrag dafür, dass Kinder wieder zusammen mit ihren Freunden in die Schule oder Kita gehen könne. Reisen oder Konzerte werden wieder möglich. Mehr erfahren.
Was passiert, wenn ich positiv getestet wurde?
Es besteht eine Meldepflicht bei einem Nachweis von SARS-CoV-2. Man sollte mit einem Arzt in Kontakt treten. Anschließend muss das zuständige Gesundheitsamt informiert werden.
Wer ist CENTOGENE und warum ein besonders aktives Mitglied dieser Initiative?
CENTOGENE ist ein Biotech-Unternehmen, das Ärzten und Pharmaherstellern ermöglicht Wissen über seltene Krankheiten für eine richtige Diagnose und Behandlungsentscheidung sowie die Entwicklung von Medikamenten und Therapien anwendbar zu machen.
Durch diese Expertise konnte CENTOGENE zu Beginn der Pandemie schnell ein hochqualitatives und hochdurchsatzfähiges COVID-19-Test-System bereitstellen. Mit dem entwickelten Schnellverfahren können Ergebnisse sogar innerhalb von drei bis vier Stunden vorliegen. CENTOGENE ist so in der Lage, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ein systematisches Testen auf das Vorliegen einer COVID-19-Infektion zu ermöglichen.
Wie kann ich mich in die Initiative einbringen?
Wir möchten so vielen Menschen wie möglich zeigen, dass Testen die sinnvollste und schnellste Art ist, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Dafür benötigen wir deine Hilfe! Hier kannst du dich in unserer UnterstützerInnen-Liste eintragen und unseren Newsletter mit allen Neuigkeiten zur Initiative abonnieren.
Wo kann ich mich testen lassen?
Wir setzen uns dafür ein, dass flächendeckendes Testen in ganz Deutschland anlasslos möglich ist. Leider ist das noch nicht der Fall.
Einen kostenlosen Test erhält man aktuell erst, nachdem ein Arzt Corona-Symptome identifiziert hat. Der Gang zum Arzt sowie eine langwierige Anamnese lässt sich allerdings vermeiden: Beispielsweise mittels eines online bestellbaren
Ich möchte verreisen. Kann ich mich direkt vor der Reise testen lassen?
Ja. Du kannst dich direkt vor deiner Reise und ohne vorausgehenden Arzttermin am Frankfurter Flughafen testen lassen. Dein Testergebnis erhältst du bereits innerhalb von zwei bis drei Stunden. Hier kannst du mehr erfahren: Corona-Testzentrum.
Weshalb sollte ich mich testen lassen?
Wir alle wünschen uns eine Rückkehr zur neuen Normalität: endlich wieder die Liebsten in den Armen halten, endlich wieder reisen, sich endlich wieder frei in der Öffentlichkeit bewegen.
Mit einem negativen Testergebnis kannst du dich Mitmenschen direkt wieder nähern, ohne dabei an Corona denken zu müssen.
Mit deinem Test leistest du einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. Deshalb setzen wir uns für flächendeckendes Testen in ganz Deutschland ein.
Für wie lange nach einem negativen Test kann ich mir sicher sein, nicht ansteckend für andere zu sein?
Regelmäßige Tests sind der verlässlichste Weg, dich und deine Mitmenschen zu schützen und sorgenfrei mit Familie und Freunden in Kontakt treten zu können. Auf diese Weise kann sich jeder negativ getestete Mensch sicher sein, mindestens drei Tage lang nicht ansteckend zu sein. Danach wäre ein neuerlicher Corona-Test erforderlich, um diese Sicherheit wieder zu gewährleisten.
Weiter Erklärung:
Die Inkubationszeit, das heißt die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, beträgt beim Coronavirus SARS-CoV-2 ein bis 14 Tage, im Mittel fünf bis sechs Tage. Wenn man Krankheitszeichen hat, ist man ansteckend. Ein Übertragungsrisiko besteht maximal zwei Tage vor Auftreten von Krankheitszeichen (präsymptomatisch). Dementsprechend kann man davon ausgehen, bis zu drei Tage nach der Infektion (das heißt, nach einem negativen Testergebnis) nicht ansteckend zu sein – unabhängig davon, ob man sich nach dem Test infiziert oder nicht.